VG-Treff am 30.08.2022

VG-Treff am 30.08.2022

 

Einladung zum VG Treff

 

am 30.08.2022 von 16:45 bis 17:45 Uhr

im Felix Nussbaum-Haus (Veranstaltungssaal),
Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück

Referent: Hans Peterse

Aus dem Briefwechsel Friedrich Vordemberge-Gildewarts 

Eine Lesestunde

Aus der umfangreichen Korrespondenz Vordemberge-Gildewarts, die sich im Museum Wiesbaden befindet, hat Dietrich Helms eine Auswahl getroffen und im Jahre 1997 veröffentlicht. Die zweibändige Edition zeigt, wie weit verzweigt das Netzwerk Vordemberge-Gildewarts war. In der Veranstaltung werden einige Briefe des Künstlers vorgelesen. 

 

Nach der Veranstaltung kann das Gespräch in der Lagerhalle, wo ab 18 Uhr ein Tisch reserviert ist, fortgesetzt werden.

Quelle: Foto: Hans G. Conrad, Copyright: René Spitz

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Im Nussbaum-Haus bitten wir Sie, sich in einer Kontaktliste einzutragen. Auf das Tragen einer Maske kann verzichtet werden. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 25-30 Personen begrenzt.

Künftige Termine und Veranstaltungen

VG-Exkursion am 24.08.2022

VG-Exkursion am 24.08.2022

Einladung zur VG Tagesexkursion

am Mittwoch, den 24.08.2022

zur Ausstellung LANGE LINIEN LANGin der Weserburg Bremen

und danach zur Ausstellung Connection Bozena“ im Syker Vorwerk

 

Programm

Bahnfahrt mit dem 9 Euro-Ticket/Monat Juli

*Die Mitfahrenden sollen sich selber ein Ticket beschaffen

09:10 Uhr Treff im Hbf Osnabrück, Eingangshalle
09:29 Uhr Abfahrt mit DB von Gleis 3
10:51 Uhr Ankunft Hbf Bremen
11:00 Uhr Fahrt mit Straßenbahn 1, 2 oder 3 zur Haltestelle Am Brill 11:10 Uhr Von der Haltestelle Am Brill Gang zur Weserburg (10 Minuten) und Besuch der Ausstellung

13:00 Uhr Beginn des Café-/Restaurantbesuchs 14:07 Uhr Abfahrt mit DB vom Bremer Hbf nach Syke 14:23 Uhr Ankunft Bahnhof Syke
14:40 Uhr Fahrt zum Syker Vorwerk mit Buslinie 150 15:00 Uhr Besuch der Ausstellung
16:31 Uhr Fahrt zum Bahnhof Syke mit Buslinie 102 17:26 Uhr Abfahrt in Syke
18:26 Uhr Ankunft Hbf Osnabrück

Kontakt: Dr. Hans Peterse, Ziegelstr. 29, 49074 Osnabrück, Tel. 0541-22343, E-Mail: peterse@vg-initiative.

Copyright: Weserburg Bremen

Silvia Bächlis Ausstellung in der Weserburg (www.weserburg.de) ist retrospektiv angelegt, mit einem besonderen Augenmerk auf ihr jüngstes Schaffen, das neben Zeichnungen auch Kleinplastiken, Collagen und Buchobjekte umfasst. Seit 40 Jahren bereichern ihre Arbeiten in Tusche, Kohle, Pastellkreide oder Gouache die älteste Gattung der Bildenden Kunst mit neuen und unerwarteten Impulsen.

 

Die Ausstellung „Connection Bozenaim Syker Vorwerk (www.syker-vorwerk.de) umfasst Werke der geometrischen Abstraktion von 46 Künstler:innen aus verschiedenen Ländern Europas mit Schwerpunkt Polen und Deutschland. Alle eingeladenen Künstler:innen gehören zu einer offenen Gruppe, die sich jährlich im September beim Symposium Plein-Air für Geometrische Kunsttrifft.

Copyright: Wikimedia Commons CC0 1.0

Anmeldung

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Sie können einfach am 24.08. zu 9:10 Uhr im Hbf Osnabrück erscheinen. Evtl. Fragen können sie an Christa Loges richten (Telefon 05401-339754 oder Mail: christa.loges@icloud.com).

Kosten

Für den Museumseintritt in der Weserburg (9,00 Euro, Syker Vorwerk Eintritt frei) und die VG-Pauschale (5,00 Euro) planen Sie bitte 14,00 Euro pro Person ein.

Während der Fahrt im Zug und Bus gilt Maskenpflicht!

Bitte beachten Sie: wenn Sie mit uns fahren, tun Sie dieses auf eigenen Wunsch und auf eigene Gefahr. Eventuell nicht in Anspruch genommene Beiträge oder Leistungen kommen der Arbeit der VG-Initiative zugute.

VG-Kulturfrühstück am 10.08.2022

VG-Kulturfrühstück am 10.08.2022

Einladung zum VG Kulturfrühstück

am Mittwoch, den 10.08.2022 um 10:00 Uhr in Bistro-Bar CUP&CINO, Georgsstraße 7, in Osnabrück.

Lieber VG-Kreis,

am Mittwoch, den 10.08. organisiert die VG-Initiative wieder ein Kulturfrühstück. Sie sind herzlich eingeladen!

Die Themen, die wir zur Sprache bringen möchten, sind die Documenta 15 und die geplante Tagesexkursion nach Syke und Bremen im August. Einige Mitglieder der VG-Initiative haben am 26. und 27. Juli die Documenta in Kassel besucht und erstatten Bericht über ihre Erfahrungen. Bei der Tagesexkursion nach Syke und Bremen besuchen wir u.a. die Ausstellung Connection Bozenaim Syker Vorwerk. In Bezug auf die Exkursion erhalten Sie noch weitere Informationen (Termin, Anmeldung usw.).

Christa Loges Hans Peterse

Anmeldung 

Eine Anmeldung für das Kulturfrühstück ist nicht notwendig. 

Bringen Sie bitte eine FFP2-Maske mit!

Copyright: Peggy Greb, USDA ARS (Wikimedia Commons)

Künftige Veranstaltungen

 

*  Die Künstler Maria Huls und Klaus Gläsker laden zu einer Ausstellung über Skulpturen und Papierarbeiten ein.

Die Ausstellung findet vom 18. Juni bis 10. Juli 2022, Sonnabend und Sonntag vom 13:00-18:00 Uhr und in der Woche nach rechtzeitiger telefonischer Vereinbarung statt. Anschrift: Maria Huls, Alte Schule, Dorfstraße 19, 25899 Dagebüll, Tel. 04667-2739952.

Piet Mondrian, Composition with grid no. 9, 1919. Kunstmuseum Den Haag

*  Die VG-Initiative organisiert vom 13. – 15. September 2022 eine dreitägige Exkursion nach Den Haag.

Im Mittelpunkt der Exkursion steht die Ausstellung „Mondrian Moves“ im Kunstmuseum Den Haag. Kosten: ca. 250 bis 300 €. Gerne können Sie sich jetzt schon anmelden bei Hans Peterse, E-Mail: peterse@vg-initiative.de, Tel. 0541-22343.

VG-Exkursionsreise nach Den Haag zur Ausstellung „Mondrian Moves“ vom 13. bis 15.09.22

VG-Exkursionsreise nach Den Haag zur Ausstellung „Mondrian Moves“ vom 13. bis 15.09.22

Kunstmuseum (früher: Gemeentemuseum) Den Haag Copyright: Till Niermann CC BY 3.0 (Wikimedia Commons)

Einladung zur Exkursionsreise der VG-Initiative nach Den Haag

Dienstag 13. September Donnerstag 15. September 2022

zur Ausstellung „Mondrian Moves“ im Kunstmuseum Den Haag

Tag 1: Bahnfahrt von Osnabrück nach Utrecht. Besuch des Rietveld- Schröder-Hauses. Weiterfahrt nach Den Haag.

Tag 2: Besuch der Ausstellung „Mondrian Moves“ im Kunstmuseum.

Tag 3: Besuch des M.C. Escher-Museum in Den Haag. Rückfahrt nach Osnabrück.

Kosten: ca. 300 € inklusive Übernachtungen und Führungen (exklusive Bahnfahrt).

Anmeldung: Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bei Hans Peterse, peterse@vg-initiative.de oder 0541-22343 bis zum Freitag 22. Juli 2022.

Max. Teilnehmerzahl: 20. Wenn wir den Umfang der Gruppe wissen, reservieren wir Hotelzimmer in Den Haag und folgen auch weitere Infos zum Programm.

Organisation:

Anni Helms

Hans Peterse

2. April 2022 – 25. September 2022

In diesem Jahr sind es 150 Jahre seit der Geburt eines der größten Künstler des 20. Jahrhunderts, Piet Mondrian (1872-1944). Das Kunstmuseum Den Haag, dessen Mondrian-Sammlung mit einer Fläche von über 300 Stücken die größte der Welt ist, kann dies nicht unbemerkt passieren lassen. Im Jahr 2017 zeigte das Museum alle Mondrianer in seiner Sammlung zum ersten Mal in einer großen Retrospektive. Anlässlich des diesjährigen Jubiläums haben Benno Tempel und der Kurator Caro Verbeek eine Ausstellung geschaffen, die Mondrians inspirierende Beziehungen zu Freunden und Künstlerkollegen seiner Zeit und seine Rolle als Inspirationsquelle für viele Künstler, die nach ihm kamen, untersucht.

Die Mondrian-Sammlung des Kunstmuseum Den Haag erstreckt sich über seine gesamte Entwicklung als Künstler und ermöglicht es uns, seinen Weg zur Abstraktion im Detail zu verfolgen. Mondrian änderte seinen Stil oft dramatisch und tauschte seine frühen dunklen Landschaften gegen die überschwänglichen Kompositionen von De Stijl und den neoplastischen Stil, an dessen Entwicklung er mitwirkte. Victory Boogie Woogie – Mondrians letztes Gemälde und ein Höhepunkt seines Werks – wird in dieser Ausstellung als großes Finale und auch als Ausgangspunkt für Nachkriegs- und abstrakte Kunst präsentiert.

Seit den 1970er Jahren hat die Mondrersammlung des Kunstmuseum Den Haag weitgehend seine Akquisitionspolitik und -methode beeinflusst sowie darüber, wie das Museum seine eigene Sammlung und zeitgenössische Kunst im Allgemeinen betrachtet. Im Laufe der Jahre hat das Museum Werke von einer Reihe von Künstlern gekauft, die eine gewisse Verbindung zu Mondrian empfinden, darunter Bridget Riley, Fred Sandback, Rob van Koningsbruggen, Bob Bonies, Isa Genzken und Remy Jungerman. Die Macher dieser Ausstellung stellen die Frage, was die Verwaltung einer so wichtigen und inspirierenden Sammlung für ein Museum bedeutet. Mondrian Moves wird den Besuchern diese Perspektive vorstellen und sie gleichzeitig einladen, Verbindungen selbst zu identifizieren.

Musik und Bewegung

Die Ausstellung wird sich auch bestimmte einzigartige Aspekte und Geschichten über Mondrians Kunst und Leben genauer ansehen. Er war zum Beispiel offen in seinen Ansichten über Musik (einschließlich elektronischer Musik) und Bewegung. Die Musiker Steven Brunsmann und Marco Spaventi haben ein Techno-Stück speziell für das Museum komponiert, das auf Mondrians Ideen basiert. Die Besucher können es auf der Ausstellung hören. Die Ausstellung wird auch Werke von Künstlern wie Iris Kensmil und Patricia Kaersenhout zeigen, die eine gewisse künstlerische Verwandtschaft mit Mondrian zeigen, obwohl sie keine direkte Verbindung zu ihm haben. Sein Kontakt zu den Künstlern Jacoba van Heemskerck, Theo van Doesburg, Alexander Calder und Josephine Baker wird ebenfalls berücksichtigt.

Mondrians Ideen beschränkten sich, wie wir gesagt haben, nicht auf die visuelle, sondern umfassten auch die Musik. Auf Einladung des Kunstmuseums Den Haag haben Birgit Sijbrands und Anh Ngo von IFF etwas Einzigartiges geschaffen, das einen anderen unserer Sinne anspricht. Inspiriert vom Rhythmus und der Dynamik von Victory Boogie Woogie haben sie einen Duft erzeugt, den Besucher in den Räumen unserer Dauerausstellung Mondrian & De Stijl probieren können. Die Ausstellung wird auch die Gerüche von Mondrians Studios in Amsterdam, Paris und New York zeigen.

Mondrian und Kunstmuseum Den Haag

Das Kunstmuseum Den Haag beherbergt dank einer Reihe von Menschen eine so große Sammlung von Mondrianern. Die treibende Kraft hinter der Sammlung war Louis Wijsenbeek, Direktor des Museums von 1951 bis 1974. Unter seiner inspirierten Führung kaufte das Museum eine Reihe von führenden Werken. Künstler J.H. Gosschalk und Mondrians Kindheitsfreund Albert van den Briel spendeten ebenfalls eine Reihe wichtiger Stücke. Das Highlight war die Schenkung von fast 200 Gegenständen des Gönners und Sammlers Salomon B. im Jahr 1971. Slijper, der auch Mondrians Freund war. Der Erwerb dieser einzigartigen Sammlung brachte Den Haag als Heimat von Piet Mondrians Werk auf die internationale Landkarte. 1998 übergab der niederländische Staat Mondrians berühmtes letztes Gemälde, Victory Boogie Woogie, auf ewig an das Kunstmuseum Den Haag ausgeliehen. Die Mondrian-Sammlung des Museums repräsentiert somit jede Phase seiner beeindruckenden künstlerischen Entwicklung, von den frühen Landschaften über die Abstraktion bis hin zu seinem letzten Meisterwerk, gemalt in einem radikalen neuen Rhythmus, der von der Stadt New York inspiriert ist.

Veröffentlichungen

Piet Mondrian – der Mann, der alles verändert hat, das Buch, das 2017 zur großen Präsentation der Mondrian-Sammlung des Kunstmusem Den Haag veröffentlicht wurde, soll im Zusammenhang mit Mondrian Moves neu aufgelegt werden. Das Buch, das Mondrians Leben und Werk auf der Grundlage der Sammlung des Museums nachzeichnet, wurde von Hans Janssen, Benno Tempel und Lieke Wijnia geschrieben. Erhältlich auf Niederländisch, Englisch und Deutsch.

Wenn Sie mehr über den Mann hinter dem Künstler erfahren möchten, probieren Sie Hans Janssens Biografie Piet Mondriaan – Een nieuwe kunst voor een ongekend leven aus dem Jahr 2016 aus, in der er tatsächliche Ereignisse rekonstruiert, die Mondrian, den Mann und den Künstler, zum Leben erwecken. Jetzt auch auf Englisch erhältlich (Piet Mondrian: A Life)!

Pressetext des Kunstmuseum Den Haag – übersetzt durch Google

 

Anmeldung

Anmeldung: Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bei Hans Peterse, peterse@vg-initiative.de oder 0541-22343 bis zum Freitag 22. Juli 2022.

VG-Treff am 02.08.2022

VG-Treff am 02.08.2022

 

Einladung zum VG Treff

 

am 02.08.2022 von 16:45 bis 17:45 Uhr

im Felix Nussbaum-Haus (Veranstaltungssaal),
Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück

Referent: Stefan Lüddemann:

An der Bruchkante der Kunst?
Die Documenta 15 und ihre möglichen Folgen

Quelle: Pressemappe Documenta Fifteen – Kommunikation und Marketing documenta und Museum Fridericianum gGmbH

Das indonesische Künstlerkollektiv Ruangrupa hat die Documenta 15 in Kassel kuratiert. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen nicht die Werke einzelner Künstler und Künstlerinnen, sondern das künstlerische Schaffen von Gruppen. Ruangrupa hat sich für eine außereuropäische Perspektive entschieden und stellt das westliche Kunstverständnis in Frage. Die Ausstellung wird von politischen Diskussionen (der Vorwurf des Antisemitismus) begleitet. Was bedeutet das Konzept von Ruangrupa für die Qualität der in Kassel gezeigten Kunst und für die individuelle Kreativität? Diese Fragen geht Stefan Lüddemann in seinem Vortrag nach.

 

Nach der Veranstaltung kann das Gespräch mit Stefan Lüddemann in der Lagerhalle, wo ab 18 Uhr ein Tisch reserviert ist, fortgesetzt werden.

Biographie und Werk

 

Stefan Lüddemann wurde am 05. Januar 1960 in Bremen geboren. Er ist ein bedeutender deutscher Kulturjournalist, Kulturwissenschaftler und Buchautor. Stefan Lüddemann ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und des internationalen PEN-Clubs.

Lüddemann studierte von 1978 bis 1985 Germanistik und Geschichte, sowie zeitweise Publizistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Münster sowie von 1993 bis 1996 Kulturmanagement an der Fernuniversität Hagen. 2003 promovierte er über Kunstkritik als Kommunikation an der Fernuniversität Hagen zum Dr. phil.

Lüddemann leitet seit 1998 das Feuilleton der Neuen Osnabrücker Zeitung und übernahm 2009 den Themenbereich Kultur und Wissen und ist dort inhaltlich für Kunst- und Literaturkritik zuständig. Er kommentiert kulturpolitische Themen, wie derzeit die Didacta, schreibt Essays und Kulturreportagen.

Er wurde 2019 von der Universität Osnabrück zum Honorarprofessor berufen und lehrt dort im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften Kulturjournalismus, Feuilleton und literarische Kritik.

Als Autor schreibt Lüddemann u.a. für art – Das Kunstmagazin, Kulturpolitische Mitteilungen, Graphische Kunst. Er wurde 2019 als Mitglied in das PEN-Zentrum Deutschland gewählt und ist darüber hinaus Mitglied der Association Internationale des Critiques díArt (AICA) sowie weiterer Verbände.

Stefan Lüddemann gehört dem Stiftungsrat der Stiftung kkk an und engagierte sich in diesem Rahmen aktuell in der Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Ralf Goertz als Macher des Films Mit dem Geist des Konkreten – Eugen Gomringer und Friedrich Vordemberge Gildewart, der am 08.05.2022 mit großem Erfolg Premiere feiern konnte.

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Im Nussbaum-Haus bitten wir Sie, sich in einer Kontaktliste einzutragen. Auf das Tragen einer Maske kann verzichtet werden. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 25-30 Personen begrenzt.

Künftige Termine und Veranstaltungen

VG-Einladung zur Ausstellung I AM MILLI am 13.07.22

VG-Einladung zur Ausstellung I AM MILLI am 13.07.22

Einladung zur Ausstellung I AM MILLI

am Mittwoch 13.07.2022 von 16:30 bis 17:30 Uhr in hase29, Hasestraße 29/30, 49074 Osnabrück.

Elisabeth Lumme lädt die VG-Initiative zu einer Führung durch die Ausstellung ein. Auch wer sonst Interesse hat, darf vorbeischauen.

I AM MILLI ist eine Gruppenausstellung von elf Künstlerinnen, die sich mit dem Thema Schwarzen Feminismus befassen. Alle Künstlerinnen sind People of Color, die ihren Lebensmittelpunkt im deutschsprachigen Raum haben. Die Ausstellung setzt sich mit Schwarzer Geschichte, Gegenwart und Zukunft auseinander. Natasha A. Kelly hat die Ausstellung kuratiert.

Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf das Schwarze Modell des expressionistischen Malers Ernst Ludwig Kirchner, das namentlich als Millibekannt wurde.

*Der Text ist dem Faltblatt der Ausstellung entnommen.


Sie sind herzlich eingeladen! Ohne Anmeldung!

Copyright: Hase29