VG-Kulturfrühstück am 10.11.2022

VG-Kulturfrühstück am 10.11.2022

Einladung zum VG Kulturfrühstück

 

am Donnerstag, den 10.11.2022, um 10:00 Uhr in Galerie KunstGenuss, Liebigstr. 29,
49074 Osnabrück.

 

Thema für das Kulturfrühstück ist das VG-Symposium, das am Freitag, den 2. Dezember, und am Samstag, den 3. Dezember 2022, im Felix Nussbaum-Haus in Osnabrück stattfindet.
Die Referate befassen sich mit der Biographie und dem Werk Vordemberge-Gildewarts wie auch mit aktueller konstruktiver Kunst.

Für das Kulturfrühstück stehen als Getränke Kaffee, Tee, Saft und Wasser zur Verfügung.

Bestellliste für das Frühstück:

helles Brötchen

Roggenbrötchen

Croissant

Käseteller (2 Sorten)

Roher Schinken

Kochschinken

Rührei (2 Eier)

Gelee/Marmelade (verschiedene Sorten)

Wünsche bitte bis Dienstag an Wolfgang und Jutta Knaup (wolfgangknaup@t-online.de) schicken.

 

Mit besten Grüßen,

 

Christa Loges

Hans Peterse

 

 

 

Copyright: Peggy Greb, USDA ARS (Wikimedia Commons)

VG-Treff am 25.10.2022

VG-Treff am 25.10.2022

 

VG-Treff – Vordemberge-Gildewart-Treff
am Dienstag, den 25.10.2022

 

Visuelle Poesie in Nora Gomringers Poetry Clips und die visuelle Dimension Ihrer Gedichte

 

Referent: Dr. Jens Peters Beginn: 16:45 Uhr Ende: 17:45 Uhr

Ort: Museumsquartier, Felix Nussbaum-Haus (Veranstaltungsraum), Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück

 

Zum Vortrag:
Nora Gomringer bezeichnet den Film als eine moderne Spielart der visuellen Poesie. Humorvoll und doppelbödig ist ihr Umgang mit der Verbindung von Text und Bild.

Nora Gomringer, Tochter von Nortrud und Eugen Gomringer, ist Lyrikerin und gewann 2015 den Ingeborg-Bachmann-Preis. Sie ist Direktorin des Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg. Als Autorin, Dozentin und Performerin entfaltet sie ihre ganze Breitenwirkung: von Poetry Slam bis Oper.

Nora Gomringer, 2008 (Selfie)
Copyright: Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Nach der Veranstaltung besteht ab 18 Uhr in der Lagerhalle die Möglichkeit, das Gespräch fortzusetzen.

Künftige Termine und Veranstaltungen

Eröffnung von: Amsterdam Zufluchtsort am 20.10.2022 um 19:30 Uhr

Eröffnung von: Amsterdam Zufluchtsort am 20.10.2022 um 19:30 Uhr

Amsterdam Zufluchtsort
Friedrich Vordemberge-Gildewart und Ilse Leda, 
ihr Leben im Exil 1938–1950

 

Zur Eröffnung der Ausstellung

am Donnerstag,
den 20. Oktober 2022, um 19:
30 Uhr
im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum Markt 6, 49074 Osnabrück

laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.

Begrüßung

Birgit Strangmann

Bürgermeisterin der Stadt Osnabrück

Einführung

Hans Peterse

Stiftung kunst.konkret.konstruktiv-vordemberge-gildewart

Der in Osnabrück geborene Künstler Friedrich Vordemberge-Gildewart (1899–1962) und seine Ehefrau Ilse Leda (1906–1981) lebten seit 1938 im Exil in Amsterdam und erhielten 1950 die niederländische Staatsbürgerschaft. Seit 1954 lehrte er an der Hochschule für Gestaltung in Ulm, wo beide bis zu seinem Tod wohnten.

Nach einer Tischlerlehre in Osnabrück studierte Vordemberge-Gildewart in Hannover an der Kunstgewerbeschule und entwickelte ein eigenes künstlerisches Profil. Als Maler widmete er sich der Stilrichtung des Konstruktivismus und war in verschiedenen Künstlergruppen aktiv (»Gruppe K«, »die abstrakten hannover«). Auf Anregung von Theo von Doesburg wurde Vordemberge-Gildewart außerdem Mitglied der niederländischen Künstlergruppe »De Stijl« – eine ehrenhafte Auszeichnung für den jungen Künstler. In Hannover hatte er Ilse Leda kennengelernt, die als professionelle Tänzerin künstlerisch tätig war. Sie heirateten am 29. Juni 1932. Als im Jahr darauf Hitler und die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland übernahmen, war das Ehepaar von dieser Entwicklung direkt betroffen. Ilse Leda sah sich als Jüdin mit der rassistischen Gesetzgebung im »Dritten Reich« konfrontiert. Ihr Mann wurde von der nationalsozialistischen Kulturpolitik als »entarteter« Künstler diffamiert, und einige seiner Bilder wurden 1938 in der Berliner Ausstellung »Entartete Kunst« gezeigt. Das Ehepaar emigrierte in die Niederlande und ließ sich in Amsterdam nieder.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Frage, wie Friedrich Vordemberge-Gildewart und Ilse Leda in Amsterdam unter der nationalsozialistischen Herrschaft zwischen 1940 und 1945 gelebt haben. Wie haben sie ihren Lebensunterhalt verdient? Wie konnte Ilse Leda als Jüdin überleben? In diesem Zusammenhang richtet sich der Blick auch auf Freunde und Weggefährten wie Max Beckmann, Willem Sandberg und Frans Duwaer. In einem breiteren Kontext widmet sich die Ausstellung Themen wie »Entartete Kunst«, Amsterdam im Zweiten Weltkrieg, Judenverfolgung und Widerstand

VG-Treff am 27.09.2022

VG-Treff am 27.09.2022

 

Einladung zum VG Treff

 

am 27.09.2022 von 16:45 bis 17:45 Uhr

im Felix Nussbaum-Haus (Veranstaltungssaal),
Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück

Referenten: Wilhelm Rethmann und Christa Loges

Kulturlandschaft in den Niederlanden

Vom 13. bis zum 15. September besuchte eine Reisegruppe der VG-Initiative die Ausstellung „Mondrian Moves“ im Kunstmuseum Den Haag, wie auch das Escher.Museum in Den Haag und das Riertveld-Schröder-Huis in Utrecht.

Beim VG-Treff am 27.09.2022 blicken Wilhelm Rethmann und Christa Loges, die Teil der Reisegruppe waren, auf die Ausstellung und auf die drei Museen bzw. Häuser in Den Haag und Utrecht zurück.

Quelle: privat

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Nach der Veranstaltung besteht ab 18 Uhr in der Lagerhalle die Möglichkeit, das Gespräch fortzusetzen.

Künftige Termine und Veranstaltungen

VG-Kulturfrühstück am 10.11.2022

VG-Kulturfrühstück am 21.09.2022

Lieber VG-Kreis,

 

am Mittwoch, den 21. September 2022, 10:00 Uhr, findet das Kulturfrühstück in der Galerie KunstGenuss, Liebigstraße 29, in Osnabrück statt.
Wolfgang und Jutta Knaup laden ein! Sie bitten um eine rechtzeitige Anmeldung (bis Montag).

Wolfgang und Jutta Knaup haben sich bereit erklärt, auch in Zukunft die Galerie für das Kulturfrühstück der VG-Initiative zur Verfügung zu stellen und ein Frühstück für uns vorzubereiten. Ein großes Danke schön unsererseits!

Im Anhang die schöne Einladung zum Kulturfrühstück, die Raimund Beckmann gestaltet hat. 
Lieber Raimund, vielen Dank!

Herzliche Grüße und bis Mittwoch,

Christa Loges
Hans Peters

Copyright: Peggy Greb, USDA ARS (Wikimedia Commons)