VG-Kulturfrühstück am 13.07.2022

VG-Kulturfrühstück am 13.07.2022

 

Einladung zum VG Kulturfrühstück

am Mittwoch 13.07.2022 um 10:00 Uhr in der Bistro-Bar CUP&CINO, Georgstraße 7, in Osnabrück.

 

 

Lieber VG-Kreis,

am Mittwoch 13.07. organisiert die VG-Initiative wieder ein Kulturfrühstück. Sie sind herzlich eingeladen!

Das Gespräch über Reiseaktivitäten bleibt weiterhin ein wichtiger Bestandteil. Über unsere vergangene Reise in die Kunsthalle Lingen können wir noch einmal einen kleinen Abriss geben. Außerdem sollen kulturelle Ereignisse ausgetauscht und Diskussionen angeregt werden. Alle Gäste sind eingeladen, sich aktiv daran zu beteiligen.

Christa Loges Hans Peterse

Noch ein Hinweis zum Lokalwechsel.
Das Treffen am 08.06. wurde sehr gut besucht und so bekamen wir ein Raumproblem bei GundolfS. Wir hoffen nun, dass im CUP&CINO durch die Raumgröße ein lebhafterer Austausch stattfinden kann.

Anmeldung 

Eine Anmeldung für das Kulturfrühstück ist nicht notwendig. 

Bringen Sie bitte eine FFP2-Maske mit!

Copyright: Peggy Greb, USDA ARS (Wikimedia Commons)

Künftige Veranstaltungen

 

*  Die Künstler Maria Huls und Klaus Gläsker laden zu einer Ausstellung über Skulpturen und Papierarbeiten ein.

Die Ausstellung findet vom 18. Juni bis 10. Juli 2022, Sonnabend und Sonntag vom 13:00-18:00 Uhr und in der Woche nach rechtzeitiger telefonischer Vereinbarung statt. Anschrift: Maria Huls, Alte Schule, Dorfstraße 19, 25899 Dagebüll, Tel. 04667-2739952.

Piet Mondrian, Composition with grid no. 9, 1919. Kunstmuseum Den Haag

*  Die VG-Initiative organisiert vom 13. – 15. September 2022 eine dreitägige Exkursion nach Den Haag.

Im Mittelpunkt der Exkursion steht die Ausstellung „Mondrian Moves“ im Kunstmuseum Den Haag. Kosten: ca. 250 bis 300 €. Gerne können Sie sich jetzt schon anmelden bei Hans Peterse, E-Mail: peterse@vg-initiative.de, Tel. 0541-22343.

VG-Exkursion am 02.07.2022

VG-Exkursion am 02.07.2022

Einladung zur VG-Tagesexkursion

am Samstag, den 02.07.2022

zur Ausstellung

„IntralocutorsCLICK“ von Rochelle Goldberg

in der Kunsthalle Lingen

 

Programm

Bahnfahrt mit dem 9 Euro-Ticket/Monat Juli *Die Mitfahrenden sollen sich selber ein Ticket beschaffen

Hinfahrt: 
Osnabrück Hbf 9:19 Uhr Gleis 1 Münster Hbf 9:55 Uhr
Münster Hbf 10:05 Uhr Gleis 2 Lingen (Ems) 10:54 Uhr

12:00-12:45 Uhr: Führung durch die Ausstellung in der Kunsthalle Lingen, 

Kaiserstraße 10a

Nach dem Besuch im Museum ist um 14:00 Uhr ein Tisch in der Alten Posthalterei, Große Straße 1, in Lingen reserviert.

Rückfahrt: offen

Kontakt: Dr. Hans Peterse, Ziegelstr. 29, 49074 Osnabrück, Tel. 0541-22343, E-Mail: peterse@vg-initiative.

Biographie und Werk

Rochelle Goldberg wurde 1984 in Kanada geboren und studierte freie Künste in Montreal und New York. Ihr Werk konzentriert sich auf Skulpturen und Installationen. „IntralocutorsCLICK“ ist die erste Einzelausstellung der Künstlerin in Deutschland.

Die Skulpturen im Raum sind von unterschiedlichen Materialien angefertigt und treten in einen Dialog mit dem Gebäude der Kunsthalle, einem ehemaligen Bahnbetriebswerk. Die Installation thematisiert die Frage der Weiblichkeit und ist zugleich eine Auseinandersetzung zwischen dem Selbst (dem nach innen gerichteten Intralocutor) und dem Anderen.

Anmeldung

Bei Christa Loges (christa.loges@icloud.de / 05401-339754) oder bei Hans Peterse (peterse@vg-initiative.de / 0541-22343) bis Freitagabend 20:00 Uhr.

Max. Teilnehmerzahl: 15-20 Personen.

Kosten: 10€ für Eintritt in die Kunsthalle und Führung (inklusive 5€ als Beitrag für die VG-Initiative).

Wir sammeln uns am Samstag um 9:00 Uhr auf Gleis 1 im Osnabrück Hbf.

VG-Treff am 28.06.2022

VG-Treff am 28.06.2022

 

Einladung zum VG-Treff

 

am 28.06.2022 von 16:45 bis 17:45 Uhr

im Felix Nussbaum-Haus (Veranstaltungssaal),
Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück

 

Im Angesicht. Elfriede Lohse-Wächtler und Felix Nussbaum

So lautet der Titel einer neuen Ausstellung im Felix Nussbaum-Haus. Frau Dr. Maren Koormann ist als Kuratorin für die Ausstellung verantwortlich und wird uns persönlich führen. Sie arbeitet seit 2018 als Kuratorin für das Felix-Nussbaum-Haus. Ihr Schwerpunkt ist das Fachgebiet der Klassischen Moderne. Die Kunsthistorikerin hat im Jahre 2017 in Bremen mit einer Arbeit über Elfriede Lohse-Wächtler und Grethe Jürgens promoviert.

 

Nach der Führung treffen wir uns in Weinkrüger, wo ab 18 Uhr ein Tisch reserviert ist.

Bild: Copyright Wikimedia Commons

Biographie und Werk

 

Elfriede Lohse-Wächtler

 

Elfriede Lohse-Wächtler wurde als Anna Frieda Wächtler 1899 in Dresden-Löbtau geboren. Sie besuchte 1915-1918 die Königliche Kunstgewerbeschule Dresden, wo sie zunächst die Fachklasse Mode und ab 1916 die Fachklasse Angewandte Graphik belegte. An der Dresdener Kunstakademie belegte sie außerdem von 1916 – 1919 Mal- und Zeichenkurse. Sie fand Anschluss an die „Dresdener Sezession Gruppe 1919“sowie den Freundeskreis um Otto Dix und Conrad Felixmüller. Im Atelier von Felixmüller verdiente sie sich mit Batiken, Postkarten und Illustrationsarbeiten ihren Lebensunterhalt. Sie heiratete 1921 den Maler und Opernsänger Kurt Lohse, dem sie 1922 nach Görlitz und 1925 nach Hamburg folgte. Sie war Mitglied des „Bundes Hamburgischer Künstlerinnen und Kunstfreundinnen“ und der Hamburgischen Künstlerschaft. Die Ehe erwies sich als schwierig. Als Folge materieller und partnerschaftlicher Schwierigkeiten erlitt sie 1929 einen Nervenzusammenbruch und kam in die Staatskrankenanstalt Friedrichberg. In dieser Zeit entstand u.a. die Werkgruppe „Friedrichsberger Köpfe“. Trotz einer kreativen Phase nach der Genesung und Trennung von Kurt Lohse lebte sie in Hamburg in bitterer Armut. Sie kehrte deshalb 1931 in das Dresdener Elternhaus zurück. Obwohl ihr Vater sie 1932 nach Verschlechterung ihres seelischen Zustandes in die Landes-Heil- und-Pflegeanstalt Arnsdorf einweisen ließ, war sie bis 1935 weiter kreativ tätig. 1939 wurde sie wegen unheilbarer Geisteskrankheit entmündigt und zwangssterilisiert, was ihre Schaffenskraft brach. 1940 wurde sie in die Landes-Heil- und-Pflegeanstalt Sonnenstein deportiert und ermordet. Im Jahr 1989 erfolgt die öffentliche Anerkennung ihrer Werke im Rahmen einer Präsentation in Reinbek bei Hamburg.

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Auf das Tragen einer Maske kann verzichtet werden. Wir bitten darum, spätestens 16:40 Uhr im Nussbaum-Haus anwesend zu sein, damit die Führung pünktlich um 16:45 Uhr starten kann. 

Kosten: Eintritt inklusive Führung 5€ (ermäßigt 3€), Mitglieder des Museums- und Kunstvereins Osnabrück haben freien Eintritt. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 20-25 Personen begrenzt.

Künftige Termine und Veranstaltungen

Am Samstag 2. Juli 2022 organisiert die VG-Initiative eine Tagesexkursion zur Ausstellung von Rochelle Goldberg – Intralocutors: CLICK in der Kunsthalle Lingen inklusive Führung. 

Am Mittwoch 13. Juli 2022 findet das nächste Kulturfrühstück (ab 9:30 Uhr) statt. 

Zu beiden Veranstaltungen werden Sie noch weitere Informationen erhalten.

VG-Kulturfrühstücksrunde am 08.06.2022

VG-Kulturfrühstücksrunde am 08.06.2022

 

Kulturfrühstücksrunde

Ort: Gundolfs, Grüner Brink 9, 49074 Osnabrück

 

Zeit: Mittwoch, 8. Juni 2022, Zeit: 9:30 Uhr 

 

Ab heute setzen wir den monatlichen Treff der VG-Reisegruppe unter einem neuen Namen fort: Kulturfrühstücksrunde. Das Gespräch über die Reiseaktivitäten bleibt nach wie vor ein wichtiger Bestandteil. Wir wollen uns aber auch über kulturelle Ereignisse in Osnabrück und im (weiteren) Umland unterhalten und austauschen.

Alle Gäste sind herzlich dazu eingeladen, sich aktiv hieran zu beteiligen mit Wortmeldungen.

 

Christa Loges

Hans Peterse

 

Anmeldung 

Eine Anmeldung für die Kulturfrühstücksrunde ist nicht notwendig. 

Bringen Sie bitte eine FFP2-Maske mit!

Künftige Veranstaltungen

 

*  Die Künstler Maria Huls und Klaus Gläsker laden zu einer Ausstellung über Skulpturen und Papierarbeiten ein.

Die Ausstellung findet vom 18. Juni bis 10. Juli 2022, Sonnabend und Sonntag vom 13:00-18:00 Uhr und in der Woche nach rechtzeitiger telefonischer Vereinbarung statt. Anschrift: Maria Huls, Alte Schule, Dorfstraße 19, 25899 Dagebüll, Tel. 04667-2739952.

Piet Mondrian, Composition with grid no. 9, 1919. Kunstmuseum Den Haag

*  Die VG-Initiative organisiert vom 13. – 15. September 2022 eine dreitägige Exkursion nach Den Haag.

Im Mittelpunkt der Exkursion steht die Ausstellung „Mondrian Moves“ im Kunstmuseum Den Haag. Kosten: ca. 250 bis 300 €. Gerne können Sie sich jetzt schon anmelden bei Hans Peterse, E-Mail: peterse@vg-initiative.de, Tel. 0541-22343.

VG-Treff am 31.05.2022

VG-Treff am 31.05.2022

Marianne Lohmann

Einladung zum VG-Treff am Dienstag, den 31.05.2022

 

Marianne Lohmann: Am Rande der Zeit.
Die Künstlerin präsentiert ihre Collagen.

 

Beginn: 16:45 Uhr.

Ende: 17:45 Uhr.

Ort: Museumsquartier, Felix Nussbaum-Haus (Veranstaltungssaal),
Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück.

 

Marianne Lohmann ist eine Europäerin! Sie wurde in Bonn geboren, in Paris eingeschult (wo sie als junges Mädchen den Louvre durchstreifte) und machte in Brüssel ihr Abitur. Sie studierte Kunstpädagogik und Kunst- und Medienwissenschaft und war Mitbegründerin vom Experimentalfilm-Workshop, dem Vorläufer des European Media Art Festival (EMAF). Gemeinsam mit Raimund Beckmann organisierte sie viele Jahre Ausstellungen und Musikveranstaltungen im Kulturhof Westerbeck in Westerkappeln. Sie ist Künstlerin und Kunstpädagogin, arbeitet darüber hinaus auch als Klavierlehrerin.

 

Neben iPhone-Fotografie befasst sich Marianne Lohmann mit Collagen, die während des VG-Treffs im Mittelpunkt stehen. Sie kombiniert Kunstpostkarten mit Zeitungsfotos. Die Auswahl erfolgt spontan, die Zuordnungen ergeben sich „wie von selbst“. Frauenfiguren stehen in den Collagen zentral: die Künstlerin ist in ihren Werken bemüht, Weiblichkeit neu zu buchstabieren.

Anmeldung

Für den VG-Treff können Sie sich bei Frau Heike Graß, Bürgerstiftung Osnabrück, buergerstiftung@osnabrueck.de, Tel. 0541-3231000 anmelden.

 

Beachten Sie bitte die aktuellen Hygienevorschriften und bringen Sie eine FFP2-Maske mit zum Nussbaum-Haus.

 

Nach dem VG-Treff ist ein Tisch in der Lagerhalle reserviert, wo das Gespräch fortgesetzt werden kann. 

VG-Besuch am 21.05.2022 in das Atelier der Bildhauerin Monika Hamann

VG-Besuch am 21.05.2022 in das Atelier der Bildhauerin Monika Hamann

 

Die VG-Initiative lädt am Sonnabend, 

den 21.05.2022 zu einem Besuch in das Atelier 

der Bildhauerin Monika Hamann ein.

 

 

In ihrer außergewöhnlichen Biografie dürften nur einige Aufenthalte – Moskau – Berlin – Rom – zu nennen sein. 

„Das schönste Atelier, indem ich bisher gearbeitet habe“ beschreibt die Künstlerin ihre lichtdurchflutete Werkstatt in Belm.

Die Arbeiten von Monika Hamann spiegeln eine Spannbreite der Eindrücke ihrer außergewöhnlichen Lebensreise wider. 

Sie meißelt, schnitzt, knetet, gießt und malt in Stein, Holz, Gips, Keramik, Bronze oder auf die Leinwand das Zusammenleben von Menschen oder die Harmonie der Formen. 

 

Wir wollen Fahrgemeinschaften bilden. Der Treffpunkt ist der Parkplatz des Landkreises in Nahne, Zeit 14.00 Uhr. 

Wer mit dem eigenen PKW fahren will, sollte zwischen 14.30 Uhr und 15.00 Uhr in Belm/Vehrte sein. 

Anmeldung bei Christa Loges, Mail: christa.loges@icloud.com, Tel. 05401/339754. Geben Sie bei der Anmeldung bitte an, ob Sie mit dem eigenen PKW kommen, eine Mitfahrgelegenheit benötigen oder jemanden mitnehmen könnten.                                           

In jedem Fall sollte eine Anmeldung bis Mittwoch, 18.05. erfolgen, damit eine Mitfahrgelegenheit organisiert werden kann. 

Ein Unkostenbeitrag von 5 Euro fällt für die VG-Initiative an. 
Für die Mitfahrgelegenheit ein Beitrag von 3 Euro p.P. 

Bitte sicherheitshalber eine Maske mitbringen! 

 

Ich freue mich auf eine rege Beteiligung, Frau Hamann wird uns mit Kaffee und Kuchen verwöhnen. 

Ihre Christa Loges