
Rückblick auf den VG-Treff am 28.03.2023
Rückblick auf den Vordemberge-Gildewart-Treff am Dienstag, den 28.03.2023 |
Sven Jürgensen im Gespräch mit Hans Peterse über
|

|
|||||||||||
|
Rückblick auf den Vordemberge-Gildewart-Treff am Dienstag, den 28.03.2023 |
Sven Jürgensen im Gespräch mit Hans Peterse über
|
|
|||||||||||
|
Vordemberge-Gildewart-Treff am Dienstag, den 28.03.2023 |
Sven Jürgensen im Gespräch mit Hans Peterse über
Beginn: 16:30 Uhr. Ende: 17:30 Uhr
Ort: Museumsquartier, Felix Nussbaum-Haus (Veranstaltungsraum), |
|
|||||
|
Für das Kulturfrühstück stehen als Getränke Kaffee, Tee, Saft und Wasser zur Verfügung.
Bestellliste für das Frühstück:
helles Brötchen
Roggenbrötchen
Croissant
Käseteller (2 Sorten)
Roher Schinken
Kochschinken
Rührei (2 Eier)
Gelee/Marmelade (verschiedene Sorten)
Wünsche bitte bis Dienstag an Wolfgang und Jutta Knaup (wolfgangknaup@t-online.de) schicken.
Einladung zur VG Tagesexkursion Sonntag, den 12. März 2023
Die VG-Initiative besucht die Finissage zur Ausstellung
„Licht:Zeit:Farbe – Inge Dick“
im Raum Schroth, Museum Wilhelm Morgner, Thomästr. 1, 59494 Soest.
Welche Farbe hat das Licht? Diese Frage steht bei der österreichischen Künstlerin Inge Dick im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens.
Die Finissage startet um 15 Uhr.
Der Raum Schroth in Soest befasst sich in seinen Ausstellungen mit konzeptueller Kunst.
Reise
Osnabrück Hbf Münster Hbf Münster Hbf Soest
Soest Münster Hbf Münster Hbf Osnabrück Hbf
10:19 Uhr 10:55 Uhr 11:10 Uhr 12:02 Uhr
17:56 Uhr 18:47 Uhr 19:03 Uhr 19:39 Uhr
Kosten: ca. 20 € (inklusive Beitrag für die VG-Initiative)
Anmeldung: bis zum Donnerstag 09.03.2023 bei Hans Peterse,
E-Mail: peterse@vg-initiative.de oder Tel. 0541-22343.
NB: Wer mitfährt, tut dies auf eigenes Risiko.
Vordemberge-Gildewart-Treff am Dienstag, den 28.02.2023 |
Vortrag Dr. Janka Wagner: Die Debatten um die Neue Sachlichkeit in den Niederlanden 1925-1940 Beginn: 16:30 Uhr. Ende: 17:30 Uhr. Ort: Felix Nussbaum-Haus (Veranstaltungssaal), Lotter Str. 2, 49078 Osnabrück Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
Die Neue Sachlichkeit ist eine Strömung in der Kunst und Literatur, die in der Epoche nach dem Ersten Weltkrieg entstand. Sie orientiert sich an der äußeren Wirklichkeit, an der Realität. Die Reportageliteratur ist ebenso wie das epische Theater eines Bertolt Brechts dazu zu rechnen. Dr. Janka Wagner ist wissenschaftliche Mitarbei- terin für Kulturwissenschaft am Zentrum für Nie- derlande-Studien in Münster. Sie studierte Ger- manistik und Niederlandistik in Oldenburg und Leiden. Sie promovierte in Oldenburg mit einer Arbeit über die Debatten um die Neue Sachlich- keit in den Niederlanden zwischen 1925 und 1940. |
Liebe VG-Freundinnen und VG-Freunde – Liebhaber.innen der konkreten Kunst!
Wollen Sie dabei sein, wenn wir am Mittwoch, den 22. Februar 2023 zu unserer ersten VG-Reise in diesem Jahr nach Bottrop zum
Josef Albers Museum. Quadrat Bottrop fahren?
Wir wollen ab ca. 12:15 Uhr die Sonderausstellung ‚Josef Albers. Huldigung an das Quadrat‘ und die neue Dauerausstellung mit Werken von Josef Albers besuchen. Ggfs. kann auch noch der am Museum befindliche Skulpturenpark besucht werden.
Die Sonderausstellung enthält zahlreiche hochkarätige Leihgaben aus internationalen Museen und würdigt den 1888 in Bottrop geborenen Josef Albers als einen der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts.
Josef Albers erhielt eine Ausbildung zum Volksschullehrer, studierte anschließend an drei Kunstschulen. 1920 ging er, noch als Student, ans Bauhaus. 1922 wurde er Werkmeister und 1925, mit dem Umzug des Bauhauses nach Dessau, wurde er Bauhausmeister und 1930 stellvertretender Direktor. 1933 wurde das Bauhaus geschlossen und Josef Albers emigrierte mit seiner Frau Anneliese in die USA (er hatte zuvor Ruf an das neugegründete Black Mountain College in North Carolina erhalten). 1950 folgte die Berufung an die Yale University New Haven als Dekan im Fachbereich Design. Nun entsteht seine bekannteste Werkgruppe ‚Homage to the Square‘, die er bis zu seinem Tod (1976) immer weiter entwickelt.
Internetaufruf für Vorabinformationen: quadrat.bottrop.de
Hier der Reiseplan:
09:25 Uhr Treffen im Hauptbahnhof Osnabrück
09:47 Uhr Abfahrt nach Bottrop über Recklinghausen (Umstieg)
11:29 Uhr Ankunft Bottrop Hbf
11:40 Uhr Fahrt mit Bus SB16/anschl. Fußweg ca. 9 Min.
12:10 Uhr Beginn des Besuchs
14:30 Uhr Treffen an der Rezeption
14:35 Uhr Gang zum Café/Restaurant La Ciosa (ganz in der Nähe)
15:35 Uhr Aufbruch und Gang zur Bushaltestation ‚Hochschule‘
15:50 Uhr Fahrt mit Bus SB16 zum Hbf Bottrop
16:29 Uhr Rückfahrt nach Osnabrück
18:19 Uhr Ankunft Osnabrück Hbf
Wir bitten um Teilnahmemeldung bis zum Sonntag den 19.02.2023 bei Wilhelm Rethmann, Telefon 0541 430698 oder eMail vera.rethmann@web.de
Für die Fahrt (Zug/Bus), Museumseintritt und VG-Pauschale planen Sie bitte ca. 54,00 EUR pro Person ein. Bitte beachten Sie: wenn Sie mit uns fahren, tun Sie dieses auf eigenen Wunsch und auf eigene Gefahr. Eventuell nicht in Anspruch genommene Beiträge oder Leistungen kommen der Arbeit der VG-Initiative zugute.
Kontakt: Dr. Hans Peterse, Ziegelstr. 29, 49074 Osnabrück, Tel. 0541-22343, E-Mail: peterse@vg-initiative.de
Neueste Kommentare